Internationales Flair auf dem Markt der Partnerstädte und am traditionellen Festabend des Städte Partner Biberach e.V. 
Am
 vergangenen Wochenende fand der traditionelle Markt der Partnerstädte 
in der Waaghausstraße, zwischen Rathaus und Museum gelegen und in den 
Biberacher Musikfrühling eingebettet, statt. Der Städte Partner Biberach
 e. V. konnte wieder Besucher der sechs Partnerstädte begrüssen, so dass
 es einen bunten Sprachenmix gegeben hat. Bei sonnigem Wetter wurden 
Spezialitäten und Informationen aus den Partnerstädten und –regionen, 
also aus Valence (F), Asti (I), Telawi (GE), Schweidnitz (PL), dem 
Tendring District (GB) und der Kanalinsel Guernsey angeboten. 
Im 
Mittelpunkt stand in diesem Jahr Telawi, da an diesem Wochenende das 
30-Jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Telawi und Biberach
 gefeiert wurde. Das
 ferne georgische Telawi lockte mit Schmuck, Taschen, swanetischem 
Gewürzsalz, georgischem Wein und der typisch georgischen Spezialität 
Tschurtschchela – mit Traubensaft überzogene Walnüsse. Die am Tag zuvor 
im Rathaus feierlich vorgestellte Chronik zum 30-jährigen Bestehen der 
Partnerschaft zwischen Telawi und Biberach konnte dort ebenfalls 
erstanden werden. Die Gäste aus dem italienischen Asti brachten 
tiefroten Barbera d’Asti und andere piemontesichen Weine, Salami, Soßen 
und Dolci zum Mitnehmen und den Espresso zum gleich genießen mit. Aus dem polnischen Swidnica gab es Krakauer Wurst, Käse- und Mohnkuchen 
(schlesische Spezialitäten), Michalki (kleine Pralinen), eingelegte 
Gurken und noch so manches mehr.  Die Gäste aus dem Tendring District 
boten ihre Klassiker wie very british Tee, diverse Süßigkeiten und Kekse
 und selbstverständlich die beliebte Marmelade und Jam an.  Für 
französisches Flair sorgten die Gäste aus Valence. Es gab die beliebten 
saucissons, tome de chèvre, ravioles, caillettes, clairette und crémant 
de Die. Des weiteren Weine aus dem Rhonetal, köstliche Marmeladen, 
diverse Produkte aus Esskastanien und verschiedene terrines (Pasteten im
 Glas). Beim Stand des Freundeskreises Guernsey konnte der leckere Gâche
 Melee gekostet werden, ein in Guernsey beliebter süßer Nachtisch mit 
Äpfeln. 
Für
 die internationale musikalische Umrahmung auf dem Musikfrühling sorgte 
das Akkordeonensembles aus Valence und Biberach. Die Accordéonistes 
cheminots valentinois und ihre Gastgeber vom Biberacher 
Harmonikaorchester unterhielten die Gäste mit einem bunten musikalischen
 Blumenstrauß.  Später gab es noch traditionelle und moderne georgische 
Songs zusammen mit Rock- und Jazzklassiker, dargeboten von der Telawier 
Rock- Jazz-Formation „Stadt der Musik“ mit insgesamt 12 jungen Musikern.
 Sie traten in drei verschiedenen Formationen unter der Leitung von 
Bandleader Guram Sulkhanisshvili auf. Die Instrumente wurden 
dankenswerterweise von der Jugendmusikschule zur Verfügung gestellt und 
die Gruppe durch Marianne Müller von der Jungendmusikschule 
organisatorisch begleitet.
Ebenso
 gelungen war das Fest am Samstagabend in der Dürnachhalle in 
Ringschnait, in der knapp 160 Personen des Städte Partner Biberach mit 
den Gästen aus den Partnerstädten das 30-jährige Jubiläum der 
Partnerschaft zwischen Telawi und Biberach feierten. Musikalisch umrahmt
 wurde der Abend durch die georgische Formation „Stadt der Musik“, die 
die Zuhörer bereits am Nachmittag zum Frühlingsmarkt begeistern konnte.
Dem ehemaligen Vorsitzenden Dr. Wolfgang Grimm wurde für seine 
Verdienste für 40 Jahre Vorstandstätigkeit und seinen Einsatz für die 
Städtepartnerschaftsidee die Ehrenmitgliedschaft des Vereins vom 
stellvertretenden Vorsitzenden Holger Kniep verliehen.
Dem ehemaligen 
Vorsitzenden des Schweidnitz-Ausschuss Ludger Semmelmann wurde von den 
polnischen Gästen aus Schweidnitz für seine 25-jährigen Vorsitz mit 
einem Geschenk gedankt und seiner Nachfolgerin Malgorzata 
Jansinska-Reich jegliche Unterstützung in der partnerschaftlichen 
Zusammenarbeit zugesagt.  
Die
 Vorsitzende des Telawi Ausschusses Birgit Kiene, die nach dem 
plötzlichen Tod von Hildegard Groner im März diesen Jahres die 
kommissarische Leitung übernommen hat, präsentierte zusammen mit 
Hans-Peter Eisele mit zahlreichen Bildern in lockerer Art die Chronik 
„30 Jahre Städtepartnerschaft Biberach – Telawi“.  
Die Chronik 
dokumentiert die Aktivitäten aus 30 Jahren Städtepartnerschaft nicht nur
 chronologisch, sondern beschreibt auch die Besonderheiten dieser 
Städtepartnerschaft, die von der bemerkenswerten kulturellen Prägung der
 Menschen in Georgien und dem tiefgreifenden Wandel des Landes in den 
letzten 30 Jahren herrühren. Die Chronik kann zu einem kleinen 
Unkostenbeitrag beim Telawi-Ausschuss erstanden werden (eMail: 
telawi@StaePaBC.de).  







